top of page
JungesKino_Logo_2023_praesentiert_white..png
Kino Koki

MiniFilmclub

An insgesamt 7 Terminen erkunden Kinder von 4-6 Jahren spielerisch das Kino, lernen den Kinosaal, analoges Filmmaterial und den Vorführraum kennen und sehen kurze Avantgarde-, Kunst- und Experimentalfilme. Im Anschluss setzen sie sich - inspiriert von den Filmen - in kreativen Einheiten mit der Filmkunst auseinander, z.B. malen sie auf Blankfilm, experimentieren mit schwarzer Tusche oder tanzen zu farbigen Licht und Schatten. Das Kino als Ort des bewegten Bildes wird so ganz selbstverständlich von den Kindern erfahren, die anhand der begleitenden DVD-Sammlung in ihrer Kita auch immer wieder auf die gesehenen Filme zurückgreifen können.
Der MiniFilmclub wird immer in enger Partnerschaft mit den teilnehmenden Kitas durchgeführt, angepasst an die Bedarfe der jeweiligen Kitas und teilnehmenden Kinder.
Im Projekt enthalten ist eine vorbereitende Fortbildung zur ästhetischen Filmbildung. Außerdem werden die Familien der Kinder durch einen Elternabend und ein Abschlussfest aktiv in das Projekt einbezogen. So ermöglicht das Projekt kulturelle Teilhabe und gewährleistet eine nachhaltige Filmbildung bei den Kindern und Familien.

Zielgruppe

Kinder von 4 - 6 Jahren

Zeitpunkt der Durchführung

May 31, 2023

Kino Koki

Ort

Lübeck

Bundesland

Schleswig-Holstein

Verband

BkF

Das Format für frühkindliche, ästhetische Filmbildung wurde 2013 gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften aus zwei Kitas am DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt konzipiert und seitdem stetig weiterentwickelt. Seit 2021 ist der MiniFilmclub bundesweit verfügbar und kann nun dank der Förderung von Junges Kino auch im Koki in Lübeck verankert werden

Hintergrund

Mit dem MiniFilmclub erweitert das Koki seine Angebote im Vermittlungsprogramm um eine weitere Zielgruppe. Im MiniFilmclub erleben Kinder das Kino ganz selbstverständlich als Ort des bewegten Bildes und Film als ästhetische Erfahrung. Die sinnliche und kreative Auseinandersetzung mit den Filmen stärkt die Kinder in ihren Ausdrucksmöglichkeiten, Ihrer Selbstwirksamkeit und fördert eine Erweiterung der filmischen Wahrnehmung. Durch die Einbindung der Familien erhalten neue Besuchergruppen Zugang zu kultureller Bildung und zum Bildungsort Kino.

Motivation

Kino Koki

bottom of page